Dies ist ein archivierter Beitrag zum histocamp 2015.

Es begann an einem Samstag im April. Dann stand mein Smartphone nicht mehr still. Unter #histocamp twittern gerade sehr viele Leute, die meine Idee eines BarCamps für Historikerinnen und Historiker (wir haben diese Eingrenzung mittlerweile gekippt!) begeistert und die sie durch ihre wunderbaren Vorschläge und ihr großartiges Engagement mit Leben füllen. Wie ist es dazu gekommen?

Euphorisiert vom StARTCamp „digitales. weiter. denken“ der Kulturkonsorten am 25. April im Literaturhaus in München schrieb ich:

Erstes Barcamp. Gefällt mir! Hab grad die irre Idee, das mal mit Historikern zu nem Thema auszuprobieren. Wuhaha, amüsier mich… #scmuc15

— Karoline Döring (@karolinedoering) April 25, 2015

Während ich als Neuling die Vorgänge im Literaturhaus gespannt verfolgte, drängte sich mir nämlich ein montypythoneskes Bild unserer üblichen Fachtagungen auf:

Ich sah uns in Tweed-Jacketts mit Ärmelschonern, wie wir uns unsere vorher ausformulierten Vorträge mehr oder weniger lebhaft gegenseitig vorlasen; wie wir das vorgegebene Zeitlimit oft überschritten und dann meist die Zeit fehlte, um wirklich produktiv zu diskutieren; wie wir auch auf Veranstaltungen, die eigentlich als Workshop deklariert waren, trotzdem kaum miteinander „workten“, sondern uns oft wieder nach bekanntem Muster gegenseitig vorlasen – denn auch wenn das Format anderes verheißt, soll an den Ergebnissen ja eigentlich nicht mehr gerüttelt werden, sind sie doch meist schon für die nächste Publikation ausformuliert. @VaninaMadeleine twitterte einige Zeit nach dem StARTcamp dieses Conference Manifesto, das mein gesamtes Unbehagen an der gegenwärtigen Konferenzkultur bitterböse zusammenfasst:

@karolinedoering Artikel zu Konferenzen in den humanities und ihren Alternativen, dachte da ans #histocamp http://t.co/lE8FL7aVhC

— Vanina Kopp (@VaninaMadeleine) May 5, 2015

Conference Manifesto
Screenshot von http://mobile.nytimes.com/blogs/opinionator/2015/05/04/the-conference-manifesto/

Yes, kill me now! Der Zeitpunkt meiner Erkenntnis unserer Konferenzödnis lag aber schon irgendwann kurz nach der Vorstellungsrunde und der Sessionplanung des StARTcamps. Alle Teilnehmenden hatten sich gerade in guter BarCamp-Tradition in 3 hashtags beschrieben, ca. 25 Leute ihre Ideen für die 45-minütigen Sessions skizziert und die anderen ihr Interesse oder Desinteresse daran signalisiert. Dann wurden die Timeslots festgelegt und jeder fotografierte sich das ad-hoc zusammengestellte Programm von der Wandtafel. Nach kaum einer Stunde kannte ich nicht nur schon einige Gesichter – und die kannten auch meines! –, sondern ich konnte mitbestimmen darüber, ob eine session zu Stande kam. Ich hatte das Gefühl: Ich bin dabei und es ist wichtig, dass ich das bin. Als ich dann in den verschiedenen sessions das lockere und doch konzentrierte, produktive Arbeiten miterlebte – da wurde es mir schlagartig klar: Wir brauchen frischen Wind in der wissenschaftlichen Konferenzlandschaft! Sofort riss ich mein Tweed-Jackett herunter – zumindest mental, ich hatte es daheim vergessen –, und ich war nicht die einzige, denn mittlerweile war mein Spott-Tweet mehrfach gefavt und retweetet worden, viele schrieben, dass sie dabei wären, dass sie mitorganisieren wollten, teilten ihre Gedanken mit und diskutierten lebhaft über ein BarCamp für Historikerinnen und Historiker.

Ich, die ich erst langsam in diese digitale Welt hineinwachse, fragte fast ungläubig:

@karin1210 @DerGuenther @musermeku @dermitdemDonut @dehypotheses Äh, erzählt ihr mir grad, dass ich die erste bin, die auf die Idee kommt?

— Karoline Döring (@karolinedoering) April 25, 2015

@karin1210 @DerGuenther @musermeku @dermitdemDonut @dehypotheses Gabs noch nie ein Barcamp für Historiker? #lasttweet

— Karoline Döring (@karolinedoering) April 25, 2015

Nein, das hat es bisher tatsächlich noch nicht gegeben. Die überwältigende Resonanz zeigte, dass mein Spott einen Nerv getroffen zu haben schien.

Die Zeit für ein Historiker-BarCamp scheint wohl reif zu sein. Unter #histocamp findet dank @karolinedoering das Brainstorming dazu statt.

— @Sascha@Bonn.social (@Sascha_Foerster) April 26, 2015

Innerhalb kürzester Zeit beteiligte sich ein großer Teil der community an der Ideenfindung. Angelika steuerte gleich als Antwort auf meinen Spott-Tweet das namengebende #histocamp bei, unter dem nun fleißig getwittert wird.

https://twitter.com/musermeku/status/591910078078447616

Auch einige Institutionen wie das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Berlin) oder das Haus der Geschichte (Bonn) schalteten sich in die Diskussion auf Twitter ein.

@WenzelSeibold @karolinedoering @MschFr @CJahnz @Sascha_Foerster Ein #histocamp wär klasse.

— Haus der Geschichte (@hdg_museen) April 26, 2015

Und es war sofort klar, dass nicht nur bei „richtigen“ Historikerinnen und Historikern Interesse an einem BarCamp bestand.

https://twitter.com/patabarelli/status/592398372809678849

In Bezug auf den Themenschwerpunkt – Wie "exklusiv" wird das #histocamp – Nur für "richtige" (dig?)Historiker? Oder auch offen für andere?

— Christian Günther (@DerGuenther) April 26, 2015

Denn auch wenn ursprünglich die Tweed-bejackten Historiker, die voller Verzeiflung nach jemandem Ausschau hielten, dem sie ihre Vorträge vorlesen konnten, meine Lachmuskel gekitzelt hatten, wurde mir durch die zahlreichen Wortmeldungen schnell klar, dass ein Histocamp möglichst offen sein muss, damit es produktiv und eine echte Alternative im festgefahrenen Konferenzbetrieb darstellen kann. Spätestens da kippten wir unisono die Beschränkung auf Historikerinnen und Historiker. Der Appell, sich am HistoCamp zu beteiligen, geht nun an alle, die an und mit Geschichte arbeiten! Es zählen Qualität und Relevanz der Beiträge und nicht Ausbildungsrichtung und -grad der Beitragenden.

Nur wenig später floss auch schon die erste konkrete Ideensammlung ins Etherpad:

https://twitter.com/historytoby/status/592411789259907072

und im Vorfeld der re:publica fand ein spontanes RL-Treffen der „HistoCamper” in Berlin statt. Wie es sich für – naja, jetzt eben doch irgendwie – Historikerinnen und Historiker gehörte, versammelten wir uns dazu übrigens standesgemäß im Mommsen-Eck am Potsdamer Platz.

Mein Name ist Hase und hier wird kein #histocamp am Rande der #rp15 organisiert. pic.twitter.com/G1CxuWvYQD

— @Sascha@Bonn.social (@Sascha_Foerster) May 5, 2015

Schon an diesem Abend kam der Vorschlag, dass wir uns eine verbindliche Rechtsform geben sollten, um tatsächlich auch als der Veranstalter des HistoCamps auftreten zu können. Das diskutieren wir derzeit. In Bonn wird nächste Woche ein „Gründertreffen“ stattfinden.

Mit einem kleinen Tweet hat es vor gerade einmal fünf Wochen begonnen. Am Ende wird hoffentlich ein großes und vor allem großartiges BarCamp stehen. Das Histocamp ist die erste über Twitter initiierte und kollaborativ organisierte Veranstaltung. Wenn das nicht die Potentiale der neuen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation bezeugt, dann ziehe ich mein Tweed-Jackett sofort wieder an und nähe noch eine Lage Ärmelschoner auf, um die nächsten Jahrzehnte Konferenzödnis mit intakten Ellenbogen zu überstehen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Kooperationspartnerinnen histocamp 2021

Sponsor*innen histocamp 2021